Cookie-Richtlinie
Wie wir Cookies auf xenolivian.sbs verwenden
Bei xenolivian verstehen wir, dass Transparenz wichtig ist. Diese Seite erklärt, wie wir Tracking-Technologien auf unserer Website einsetzen – und warum das für deine Erfahrung hilfreich sein kann.
Cookies sind kleine Textdateien, die dein Browser speichert. Sie helfen uns, xenolivian.sbs besser zu machen: schneller laden, persönlicher gestalten, und verstehen, was gut funktioniert.
Was sind Cookies eigentlich?
Stell dir Cookies wie digitale Notizzettel vor. Wenn du unsere Website besuchst, legt dein Browser diese kleinen Dateien ab. Sie merken sich Dinge – etwa deine Spracheinstellung oder welche Kurse du dir angeschaut hast.
Manche Cookies bleiben nur für deine aktuelle Sitzung. Andere speichern Informationen länger, damit du beim nächsten Besuch nicht alles neu einstellen musst. Klingt praktisch? Ist es auch.
Welche Arten von Cookies setzen wir ein?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass die Website überhaupt funktioniert – Sicherheit, Navigation, Grundfunktionen. Ohne sie könntest du dich nicht einmal anmelden.
Funktionale Cookies
Diese merken sich deine Einstellungen. Welche Sprache du bevorzugst, ob du den dunkleren Modus magst, oder welche Materialien du zuletzt heruntergeladen hast. Dein Komfort steht hier im Mittelpunkt.
Analytische Cookies
Wir möchten wissen, wie Menschen unsere Seite nutzen. Diese Cookies zeigen uns, welche Inhalte beliebt sind und wo es hakt. So können wir xenolivian kontinuierlich verbessern.
Marketing-Cookies
Diese helfen uns, dir relevante Inhalte zu zeigen – etwa Informationen zu neuen Kursen, die zu deinen Interessen passen. Niemand mag unpassende Werbung, also versuchen wir, gezielt zu kommunizieren.
Warum das Ganze?
Cookies verbessern deine Erfahrung spürbar. Du musst nicht jedes Mal neu auswählen, in welcher Sprache du lesen möchtest. Wir können dir Kursempfehlungen geben, die wirklich passen. Und wenn etwas nicht funktioniert, finden wir es schneller – weil wir sehen, wo Probleme auftreten.
Konkrete Beispiele aus unserem Alltag
Ein Beispiel: Du besuchst unsere Seite und stöberst durch Materialien zum Thema Buchplanung. Beim nächsten Besuch zeigen wir dir ähnliche Ressourcen an – weil ein Cookie deine Interessen gespeichert hat.
Oder: Du hast angefangen, ein Formular auszufüllen, aber bist mittendrin unterbrochen worden. Funktionale Cookies können helfen, dass deine Eingaben nicht verloren gehen.
Analytische Cookies zeigen uns etwa, dass viele Nutzer auf Mobilgeräten unterwegs sind. Also optimieren wir die mobile Darstellung – ein direkter Gewinn für dich.
Wie lange bleiben Cookies gespeichert?
Das kommt darauf an. Manche Cookies – sogenannte Sitzungs-Cookies – werden gelöscht, sobald du deinen Browser schließt. Andere bleiben länger erhalten, manchmal Monate oder sogar Jahre.
- Notwendige Cookies: meist nur für die aktuelle Sitzung
- Funktionale Cookies: oft 6 bis 12 Monate
- Analytische Cookies: typischerweise bis zu 2 Jahre
- Marketing-Cookies: variieren stark, meist zwischen 30 Tagen und 2 Jahren
Du kannst jederzeit alle Cookies löschen – über die Einstellungen deines Browsers. Allerdings musst du dann deine Präferenzen neu festlegen.
Deine Kontrolle über Cookies
Du entscheidest selbst, ob und welche Cookies du akzeptieren möchtest. Die meisten Browser erlauben dir, Cookies komplett zu blockieren oder nur bestimmte zuzulassen.
Hier ein paar Anleitungen für die gängigsten Browser:
Chrome
Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
Firefox
Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
Safari
Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten
Edge
Einstellungen → Datenschutz, Suche und Dienste → Cookies und Websitedaten
Bedenke aber: Wenn du alle Cookies blockierst, funktionieren manche Teile unserer Website möglicherweise nicht richtig. Manche Funktionen sind einfach auf Cookies angewiesen.
Was ist mit Drittanbieter-Cookies?
Manchmal binden wir Dienste von anderen Anbietern ein – etwa Analysewerkzeuge oder Videoplattformen. Diese Anbieter setzen eigene Cookies. Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus, aber letztlich hast du auch hier die Kontrolle über deine Browser-Einstellungen.
Datenschutz und Sicherheit
Cookies enthalten keine sensiblen persönlichen Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten. Sie sind kleine Textdateien mit ID-Nummern und Einstellungen.
Wir schützen deine Daten nach deutschem Datenschutzrecht und der DSGVO. Alle Informationen, die wir durch Cookies sammeln, behandeln wir vertraulich und nutzen sie nur für die beschriebenen Zwecke.
Wenn du mehr über unseren allgemeinen Umgang mit Daten erfahren möchtest, wirf einen Blick in unsere Datenschutzerklärung.
Wir aktualisieren diese Cookie-Richtlinie regelmäßig, um Änderungen an unseren Praktiken oder gesetzlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Bei Fragen zu unserer Cookie-Nutzung kannst du uns jederzeit kontaktieren: contact@xenolivian.sbs
xenolivian – Cauerstraße 3, 91058 Erlangen, Deutschland – +49 614 690 460
Letzte Aktualisierung: März 2025