Wir helfen dir, deine Geschichte zu erzählen
Seit 2019 begleiten wir Menschen dabei, ihre Buchprojekte von der ersten Idee bis zum fertigen Manuskript zu entwickeln. Manchmal dauert es Monate, manchmal Jahre – aber am Ende steht immer eine Geschichte, die erzählt werden wollte.
Wie alles begann
Ehrlich gesagt war der Anfang chaotisch. Wir hatten keine ausgefeilte Methode, nur die Überzeugung, dass jeder, der schreiben will, das auch kann. Die ersten Workshops fanden in kleinen Cafés statt, später in Gemeinschaftsräumen.
Was uns überraschte: Die größte Hürde war nie das Schreiben selbst. Es war die Angst davor, anzufangen. Oder die Unsicherheit, ob die eigene Idee überhaupt gut genug ist. Deshalb konzentrieren wir uns heute darauf, genau diese Blockaden aufzulösen.
Mittlerweile arbeiten wir mit kleinen Gruppen und Einzelpersonen. Manche schreiben Romane, andere Memoiren oder Sachbücher. Die Herangehensweise ist immer individuell – weil es eben keine Formel gibt, die für alle funktioniert.
Unsere Arbeitsweise
Wir glauben nicht an starre Prozesse. Jedes Buchprojekt braucht einen anderen Ansatz, weil jede Geschichte anders ist. Trotzdem gibt es ein paar Grundpfeiler, die sich bewährt haben.
Struktur finden
Am Anfang steht immer das Chaos. Ideen, Figuren, Szenen – alles durcheinander. Wir helfen dabei, eine tragfähige Struktur zu entwickeln, ohne die kreative Freiheit einzuschränken. Das kann ein klassischer Dreiteiler sein oder etwas ganz Experimentelles.
Schreibroutinen etablieren
Schreiben ist Handwerk. Und wie bei jedem Handwerk braucht es Übung. Wir entwickeln gemeinsam realistische Routinen, die in den Alltag passen – sei es jeden Morgen eine Stunde oder jedes Wochenende einen halben Tag.
Feedback nutzen
Konstruktives Feedback ist Gold wert. Aber es muss zur richtigen Zeit kommen. Zu früh kann es blockieren, zu spät hilft es nicht mehr. Wir schauen gemeinsam, wann der richtige Moment ist und wie man aus Rückmeldungen konkrete Verbesserungen ableitet.
Die Menschen hinter xenolivian
Wir sind ein kleines Team mit unterschiedlichen Hintergründen. Was uns verbindet: Die Leidenschaft für Geschichten und die Überzeugung, dass Schreiben lernbar ist.
Florian Seidl
Florian hat Literaturwissenschaft studiert und danach jahrelang in Verlagen gearbeitet. Er kennt beide Seiten – die des Autors und die des Lektors. Seine Spezialität sind komplexe Erzählstrukturen.
Tanja Höfer
Tanja ist selbst Autorin und hat drei Romane veröffentlicht. Sie weiß, wie schwer der Weg vom ersten Entwurf zum fertigen Manuskript sein kann. In den Workshops schafft sie eine Atmosphäre, in der sich alle trauen, ihre Texte zu zeigen.
Woran wir glauben
Ein paar Grundsätze leiten unsere Arbeit. Sie haben sich über die Jahre entwickelt und werden sich wahrscheinlich auch weiter verändern.
Authentizität vor Perfektion
Ein authentischer Text ist besser als ein perfekter, der sich künstlich anfühlt. Wir ermutigen dazu, die eigene Stimme zu finden, statt einen vermeintlich richtigen Stil zu imitieren.
Prozess statt Ergebnis
Natürlich wollen alle ein fertiges Buch. Aber der Weg dorthin ist genauso wichtig. Wir konzentrieren uns auf den Schreibprozess und darauf, dass er nachhaltig funktioniert – nicht nur für ein Projekt.
Realistische Erwartungen
Schreiben braucht Zeit. Ein Buch entsteht nicht in einem Wochenendworkshop. Wir sprechen offen über Zeiträume, Herausforderungen und auch darüber, wenn ein Projekt vielleicht noch nicht reif ist.
Gemeinschaft fördern
Schreiben ist einsam. Deshalb schaffen wir Räume, in denen sich Menschen austauschen können. Manchmal hilft es einfach zu wissen, dass andere ähnliche Zweifel haben.
Lass uns über dein Projekt sprechen
Wenn du eine Idee hast und nicht weißt, wie du anfangen sollst – oder wenn du mittendrin steckst und nicht weiterkommst – melde dich einfach. Wir schauen gemeinsam, wie wir dich unterstützen können.
Kontakt aufnehmen